Energised by humans
United Sustainability wird von einem leidenschaftlichen Team mit hoher fachlicher Expertise getragen, das sich mit großer Hingabe dafür einsetzt, eine nachhaltige Zukunft für die Menschheit auf unserem geteilten Planeten Erde Wirklichkeit werden zu lassen.

Dr. Daniel Dahm
Beispieltext
Beispieltext
Beispieltext
Profil

Dr. Dirk Hamann
Legals, Compliance, Fondsmanagement, Human Ressources
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Hannes Matt
Beispieltext
hm@unitedsustainability.com
+49 179 2421 701
Profil

Roman Limacher
Legals, Compliance, Fondsmanagement, Human Ressources
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Roland Isler
Beispieltext
hm@unitedsustainability.com
+49 179 2421 701
Profil
Experts
Ergänzt durch ein erstklassiges Netzwerk von internationalen Expert:innen aus renommierten Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzindustrie, Projektentwicklung, Business und Management.

Alexandra Wandel
Daniel ist für alles zuständig, was die Geschäftsführung
@unitedsustainability.com
+49 123 456 789
Profil

Rolf Ostmann
Legals, Compliance, Fondsmanagement, Human Ressources
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Anna-Katharina Meyer
Legals, Compliance,
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Harald Schindele
Beispieltext
hm@unitedsustainability.com
+49 179 2421 701
Profil

Dr. Martin Hoffmann
Daniel ist für alles zuständig, was die Geschäftsführung
@unitedsustainability.com
+49 123 456 789
Profil

Moritz Teriete
Legals, Compliance, Fondsmanagement, Human Ressources
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Dr. Günter Koch
Beispieltext
hm@unitedsustainability.com
+49 179 2421 701
Profil

Dr. Friedrich Hinterberger
@unitedsustainability.com
+49 123 456 789
Profil
Verstärkt durch unsere engagierten Gesellschafter:innen

Frank Otto
Beispieltext
Beispieltext
Beispieltext
Profil

Dr. Monika Sebold-Bender
Legals, Compliance, Fondsmanagement, Human Ressources
dh@unitedsustainability.com
+49 172 452 8919
Profil

Georg Fischer
Beispieltext
hm@unitedsustainability.com
+49 179 2421 701
Profil
Mit Unterstützung unserer gemeinnützigen Gesellschafter
Zum Gesellschafterkreis zählen internationale gemeinnützige Organisationen höchster Reputation aus Nachhaltigkeit, Naturschutz und Menschenrechten.
Leuchtturm-Kooperationen
Media- & Event-Partner
In Partnerschaft mit

Dirk Hamann
RA Dr. jur.
Dirk Hamann ist spezialisiert auf Gesellschaftsrecht, Fusionen und Übernahmen sowie andere Transaktionen und Projekte in verschiedenen Industriesektoren, einschließlich Energie und natürliche Ressourcen. Er setzt sich konsequent für die konkrete Umsetzung und Skalierung von nachhaltigen Geschäftspraktiken und Impact Investments ein. Er ist zutiefst davon überzeugt, dass die enormen finanziellen Mittel im Investmentsektor in gerechte und sinnvolle Investitionen fließen sollten, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und auszubauen.
Vita
Als einer der profiliertesten Anwälte Europas arbeitete Dirk in Großtransaktionen mit großen Industrieunternehmen, ist Rechtsberater verschiedener Ministerien in der Bundesrepublik Deutschland und hat einen breiten Zugang zu internationalen und nationalen Mandanten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen sowie zu Politik und Zivilgesellschaft. Er beriet den staatlichen schwedischen Energieversorgungskonzern bei seinem Markteintritt in Deutschland und half bei der Umwandlung der deutschen Konzernteile in die heutige Vattenfall Europe. Dirk nahm im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland die öffentlichen Interessen im Verteidigungssektor und dem Nationalen Sicherheitsabkommen wahr und beriet Deutschland im Bereich des Großflugzeugbaus und im handelsrechtlichen Kontext der WTO gegenüber der EU-Kommission und den USA. Seine Beratungstätigkeit umfasste gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, z.B. internationale und nationale Schieds- und Gerichtsverfahren, sowie regulatorische Aspekte in den Branchen, einschließlich des deutschen Außenwirtschaftsgesetzes.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Deutsche Gesellschaft Club of Rome – Mitglied, Mitglied des Präsidiums
Berlin University of Digital Science (i. Gr.) – Beiratsmitglied
Arts & Nature Social Club – Gründungsmitglied
Desertec Foundation – Aufsichtsratsvorsitzender, Juristischer Berater 2008-2010
Harry-Westermann-Preis der Universität Münster 1992
Stationen (Auswahl)
Rimôn Law – Corporate Partner
Öko-Test AG – Aufsichtsratsvorsitzender
Herbert Smith Freehills, Mergers & Acquisitions – Corporate Partner
Freshfields Bruckhaus Deringer – Partner, Global Co-head Sector Group Energy & Natural Resources

Daniel Dahm
Daniel engagiert sich seit den frühen 1990er Jahren für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Wissenschaft, als Unternehmer als auch als Aktivist. Viele Jahre lang hatte er führende Positionen in wissenschaftlichen Exzellenzeinrichtungen sowie in den Leitungsgremien von Organisationen der Zivilgesellschaft inne.
Vita
Von der ersten Stunde an war Daniel im Bereich der nachhaltigen Investitionen tätig. Ende der 1990er Jahre war er an der Entwicklung des weltweit ersten Nachhaltigkeitsratings für Kapitalanlagen, dem „Frankfurt-Hohenheim Leitfaden zur ethisch-ökologischen Bewertung von Kapitalanlagen und Unternehmen“, sowie der „Darmstädter Definition nachhaltiger Kapitalanlagen“, als engster wissenschaftlicher Mitarbeiter des federführenden Ökonomen Prof. Dr. Gerhard Scherhorn, langjähriges Mitglied des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, beteiligt. Als Mitglied und Nachfolger Scherhorns als wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. setzte er sich für eine nachhaltige Finanzmarktregulierung und Wettbewerbsordnung ein. Als wissenschaftlicher Leiter und Vize-Direktor des European Centre for Sustainability Research (ECS) der Zeppelin Universität und als Senior Fellow des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) leitete er Forschungen zu Agrarökologie und regenerativem Wirtschaften sowie nachhaltigen Investmentstrategien.
Als mandatierter Experte führte er Fachveranstaltungen zu nachhaltigen Geldanlagen, europäischer und internationaler Finanzpolitik, nachhaltigem Risikomanagement, Due-Diligence-Methoden und Investmentbewertungen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden, Stiftungen und öffentlichen Institutionen durch. In nationalen, europäischen und internationalen Kooperationen vertrat er den Themenbereich als geladener Experte für nationale und transnationale Institutionen mit einer Vielzahl von Stellungnahmen, Vorträgen und Fachbeiträgen. Für Banken und Finanzintermediäre führte er als unabhängiger Gutachter zahlreiche Due-Diligence-Prüfungen für nachhaltige Sachwertprojekte durch, vor allem in den Bereichen Anti-Desertifikation und Agroforstwirtschaft.
2010 gründete Daniel die United Sustainability Group, um einen neuen Investitionshorizont für die Schaffung ökologischer und infrastruktureller Lebensgrundlagen zu eröffnen und Impact Investments im Bereich nachhaltiger Sachwerte umzusetzen.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
World Future Council Foundation – Ratsmitglied
Scientists for Future – Mitglied des Fachkollegiums
DCoR Deutsche Gesellschaft Club of Rome – Mitglied
HMC Hamburg Messe u. Congress, Internorga Zukunftspreis – Vorsitzender der Jury
BMW Stiftung Herbert Quandt – Fellow für Responsible Leadership
VÖÖ Vereinigung für Ökologische Ökonomie – Mitglied
VDW Vereinigung Deutscher Wissenschaftler – Mitglied
Desertec Stiftung – Gründungsstifter
Kapp-Preis für Ökologische Ökonomie 2000 (ehemals Schweisfurth-Preis)
Stationen (Auswahl)
IASS Institute for Advanced Sustainability Studies – Senior Fellow
Zeppelin Universität, ECS European Centre for Sustainability Research – Vize-Direktor, Forschungsleiter
GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – Länderexperte
Rat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg – Mitglied Expertengremium Finanzpolitik
HMC Hamburg Messe u. Congress, goodgoods: nachhaltige Konsumgütermesse – Co-Gründer, Messepartner, Vorsitzender
Messe Frankfurt GmbH, Ecostyle Trade Fair – Co-Gründer, Beiratsvorsitzender
Utopia.de, Utopia Stiftung – Mitbegründer, Kurator
Natural History Museum London, Darwin Initiative – Research Fellow
Universität Hohenheim, Institut für Haushalts- und Konsumökonomie – Forschungsleiter
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hannes W. Matt
Hannes ist Analyst für die Nachhaltigkeitsbewertung von Kapitalanlagen und forscht im Bereich der Methodenentwicklung für Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen.
Vita
Während seines Studiums an der Zeppelin Universität Friedrichshafen war Hannes studentischer Mitarbeiter am European Centre for Sustainability Research (ECS) unter der Leitung des Vizedirektors Dr. Daniel Dahm. 2018 gründete er ein Start-up-Unternehmen für Digitalisierung und Digitalberatung in mittelständischen Unternehmen in Konstanz am Bodensee.
Seit 2020 lebt Hannes in Berlin und arbeitet als Assistenz der Geschäftsführung für United Sustainability. Bis 2022 studierte er im Master an der Universität der Künste Berlin und vertiefte hierbei sein Fachwissen zu Methoden und Standards unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sowie zu den systemischen Zusammenhängen der sozial-ökologischen Krise. Er ist Mitglied des Executive Committee des World Capital Institut (WCI).
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
WCI World Capital Institute – Mitglied des Executive Committee
Deutsche Jugend-Rudernationalmannschaft
Stationen (Auswahl)
Matchdigital Management GmbH – Geschäftsführer, Mitgründer
Zeppelin Universität, ECS European Centre for Sustainability Research – Studentischer Mitarbeiter

Kalle Bendias
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
2017 erlangte Kalle seinen Doktortitel durch Forschung unter Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp und die Etablierung eines neuartigen Herstellungsverfahrens für Nanostrukturen zur Grundlagenforschung an Quantenphänomenen.
Inspiriert durch die neuartigen Möglichkeiten dezentral autonomer Organisationen (DAOs) überträgt er seine Erfahrungen aus der Festkörper- und Quantenphysik auf skalierbare Neuorganisation von Zusammenarbeit in Organisationen. 2019 gründete er mit Gleichgesinnten die Your.Company GmbH, ein Startup im Verantwortungseigentum, zur gemeinschaftlichen Entwicklung und Vermarktung von Produkten.
Die Kerntechnologie des Netzwerkunternehmens ist der von Kalle entwickelte Realwert-Algorithmus zur fairen Verteilung kollektiver Wertschöpfung (BMWK gefördert). Dieser Algorithmus legt das Fundament einer zukunftsweisenden Realwert-Ökonomie.
In seiner zentralen Rolle bei Aufbau und Wachstumsfinanzierung der Firma befasst sich Kalle intensiv mit Themen wie Eigentums- und Kapitaltheorie sowie Unternehmensentwicklung.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Elitenetzwerk Bayern – Internationales Doktorandenkolleg
EXIST-Gründungsstipendiat
Solidarischer CoWorking Space FRANZ!werk in Tübingen – Mitinitiator
Stationen (Auswahl)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Doktorand
your.company GmbH – Mitgründer

Anna-Katharina Meyer
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Anna hat langjährige Erfahrung im internationalen Klimaschutz und der Beratung im Kontext der deutschen Energiewende. Sie ist Mitbegründerin mehrerer Initiativen zur Förderung einer globalen, lebensdienlichen Entwicklung wie FindingSustainia und Die Klimawette. Ihr internationaler Hintergrund – sie lebte und arbeitete viele Jahre in Asien, Afrika (u.a. China, Indonesien, Tunesien) und den USA – ermöglicht ihr, eine globale Perspektive auf die großen Herausforderungen unserer Zeit einzunehmen. Sie steht für eine leidenschaftliche, aufgeschlossene und proaktive Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft, unterstrichen durch ein breit gefächertes Fachwissen und einen Fokus auf Co-Creation und Innovation.
Anna promoviert an der Universität Düsseldorf, am Lehrstuhl Accounting und Controlling zu Nachhaltigkeitsbilanzierung und nachhaltiger Unternehmenssteuerung, hat einen technisch-betriebswirtschaftlichen MBA und ist zudem Magister der Politikwissenschaften, Psychologie und Medienwissenschaften.
Sie forschte in Ost- und Westafrika, u.a. im Finanzministerium in Senegal, wo sie die Auswirkungen von Budgethilfe auf den Staatshaushalt untersuchte. Als Mitglied im renommierten Postgraduiertenprogramm des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) war sie u.a. mit den WTO-Beitrittsprozessen befasst und auf einem Forschungsaufenthalt in Laos. Für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ arbeitete Anna mehrere Jahre im Rahmen der ökologisch-industriellen Entwicklung in Asien und der MENA-Region. Beim TüV Nord arbeitete sie fünf Jahre für das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW zur deutschen Energiewende, insbesondere zu Aspekten der Energiespeicherung, Netzintegration erneuerbarer Energien und ökologischen Anforderungen an Wasserkraftnutzung.
Ihre akademische Forschung befasst sich mit Nachhaltigkeitskontrollsystemen und ist eng verbunden mit der Bewertung und Bilanzierung neuer Investitionshorizonte für die Schaffung ökologischer und infrastruktureller Lebensgrundlagen weltweit sowie der Entwicklung neuer Modelle nachhaltiger wirtschaftlicher Wertschöpfung.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
DCoR Deutsche Gesellschaft Club of Rome – Mitglied, Mitglied des Präsidiums
Female Investor Network – Mitglied
Think Tank 30 der Deutschen Gesellschaft Club of Rome – Assoziiertes Mitglied
Branchennetzwerk Women & Energy – Mitglied, Beiratsmitglied bis 2019
EAF Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft – Alumna
Stiftung der Deutschen Wirtschaft sdw – Alumna
Stationen (Auswahl)
Universität Düsseldorf, Manchot Graduiertenschule – Doktorandin
FindingSustainia – Mitgründerin
Die Klimawette – Mitinitiatorin
Energy Engineers GmbH TÜV Nord – Expertin Integration Erneuerbarer Energien & Speicher
EnergieAgentur.NRW – Expertin Wasserkraft
GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – Expertin Eco Industrial Development mit Stationen in Taiyuan/Peking, Jakarta, Hyderabad/Neu Delhi und Tunis
DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik – Absolventin des Postgraduiertenprogramms

Roman Limacher
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.

Roland Isler
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.

Oliver Fischer
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.

Stefan Streiff
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.

Matthew Stone
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.

Alexandra Wandel
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Alexandra Wandel ist Vorstandsvorsitzende des World Future Council (WFC). Der Rat vereint 50 renommierte Mitglieder aus der ganzen Welt, die sich bereits erfolgreich für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Entwicklung eingesetzt haben. Seit 2010 hat sie Partnerschaften für den Future Policy Award mit zwölf UN-Organisationen zu Themen wie biologische Vielfalt, Wälder, Ozeane und Küsten, Wüstenbildung und Agrarökologie aufgebaut. Mit dem Preis wurden seit 2010 60 wirkungsvolle und wegweisende politische Maßnahmen aus 40 Ländern ausgezeichnet.
Alexandra hat einen M.A. in Internationalen Beziehungen mit Auszeichnung von der Universität Amsterdam und studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin.
Vor ihrer Position beim WFC war Alexandra Koordinatorin des European Trade and Sustainability Programme of Friends of the Earth International in Brüssel. Zwischen 1999 und 2006 koordinierte sie die Aktivitäten europäischer NGOs, unter anderem bei den Ministerkonferenzen der Welthandelsorganisation (WTO) in Seattle, Doha, Cancun und Hongkong sowie beim Weltgipfel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg.
Sie war Beraterin der Delegation der Europäischen Kommission in Johannesburg und des EU-Kommissars Lamy in den Bereichen Globalisierung, Handel und Umwelt im Namen der wichtigsten europäischen Umwelt-NGOs: Friends of the Earth Europe, World Wide Fund for Nature (WWF), Greenpeace und Birdlife. Zuvor arbeitete sie für EcoPeace Middle East in Ost-Jerusalem, die Egyptian Youth for Development and Environment in Kairo und war persönliche Assistentin von Eva Quistorp, MdEP, Brüssel und Elisabeth Schroedter, MdEP, Potsdam.
Alexandra ist Mutter von zwei Mädchen.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
UNCCD Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Life for Land Award – Jury-Mitglied
VoFG Voice of Future Generations, UNESCO – Mitglied
Basel Peace Office – Vorstandsmitglied
DCoR Deutsche Gesellschaft Club of Rome – Assoziiertes Mitglied
Lichtpunkt, Traumatherapy and Psychosocial Centre for Refugees in Hamburg – Gründungsmitglied

Rold Ostmann
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Rolf Ostmann ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Unternehmensbewertung, Financial Engineering und Controlling in der Beratungsindustrie und Finanzwirtschaft tätig. Zunächst bei PriceWaterhouseCoopers, betreut und begleitet er Unternehmen und Investoren finanzwirtschaftlich und im Rahmen großer Transaktionsgeschäfte. Unter Anderem hat er über 100 Unternehmen der Energieindustrie bewertet, so beispielsweise für die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben BvS.
In der Rolle des Experten für die quantitative Einbindung von illiquiden Assetklassen in die strategische Asset-Allokation und die Wertermittlung von Unternehmen und Grundstücken ist Rolf Mitglied des Thinktanks des Vereins zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage CRIC e.V. Weitere fachliche Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind die Lösung von mit Standardverfahren nicht zu bewältigenden Wertermittlungsproblemen sowie die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmen.
Rolf lebt und arbeitet in der Schweiz.
Stationen (Auswahl)
Helvetia Packaging AG – Mitglied des Verwaltungsrats, CEO
CRIC Tank, CRIC e.V. – Mitglied
bbw Hochschule (University of applied sciences) – Lehrbeauftragter (Risikomanagement)
PriceWaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH – Unternehmensberater
Metro Group Asset Management GmbH & Co. KG – diverse strategische Konzepte und Machbarkeitsstudien
HEAG Holding AG – diverse Controlling-Projekte
BvS – diverse Controlling- und Due Diligence-Projekte

Harald Schindele
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Harald Schindele ist Architekt und Mitgründer des Architekturbüros HS Architekten. Das Büro entwickelt Orte für zukunftsorientierte Lebensgemeinschaften und hat mit seinen Projekten im Bereich des zirkulären und lebensdienlichen Bauens international eine Vorreiterrolle in Fragen der sozio-ökologischen Transformation der Architektur und der Baubranche. Seine Projekte erzielten diverse Auszeichnungen für zukunftsweisende Bauvorhaben in den Bereichen der Nachverdichtung und Revitalisierung vorhandener Baustrukturen, des Einsatzes wiederverwertbarer und ökologisch hochwertiger Baumaterialien, des zirkulären Bauens sowie der sozialen Inklusion.
Nach dem Architekturstudium an der TU Braunschweig und an der Architectural Association School of Architecture, London, gründete Harald 1997 das Architekturbüro HSH Architekten in Berlin aus dem später in Partnerschaft mit Markus Hirschmüller HS Architekten hervorging.
Seine Expertise führte ihn als Gastkritiker und, gemeinsam mit seinem Partner Markus, als Vortragender an einige der international renommiertesten Institutionen für Design, Kunst und Architektur, unter anderem das Bauhaus Dessau, das Institute of Contemporary Art (ICA), London, das Art Center College of Design, UCLA, Pasadena, und das Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc). Das gemeinsame Büro nahm teil an der Biennale Brasilien, der Fundação Bienal de São Paulo 2003 und 2005, der 14. Architekturbiennale in Quito 2004 sowie der Architekturbiennale Convertible City im deutschen Pavillon in Venedig 2006.
HS Architekten wurden mit diversen erstrangigen Preisen und Anerkennungen im Bereich nachhaltigen und zirkulären Bauens ausgezeichnet, zuletzt mit dem Berliner KlimaSchutzPartner-Preis 2021 und dem ersten Platz des Ideenwettbewerbes Re-Use am Bau 2022 der Beriner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Harald und Markus sind Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), im Landesbeirat Holz, sind Fördermitglieder von Architects for Future, Partner der Concular GmbH für zirkuläres Bauen und befinden sich im engen Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zur Qualifizierung der Vorzertifizierungsphase für Bestandsbauten.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Hans Schaefers Preis 2001: Die nächste Generation, Projekt: Auguststr. 62
Fundação Bienal de São Paulo 2003 und 2005
14. Architekturbiennale in Quito 2004
10. Architekturbiennale in Venedig 2006
Deutscher Fassadenpreis (Aluminiumfassade), Projekt: Abspannwerk Buchhändler Hof (E-Werk)
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2010, Projekt: Café Moskau, SYSTAL GmbH
Berlins beste Bauten: Ausstellung zum Architekturpreis Berlin 2013
Best of Houzz Award 2017
KlimaSchutzPartner-Preis Berlin 2021, Projekt: Ahorngärten
Erster Platz des Ideenwettbewerbes Re-Use am Bau 2022, Projekt: Ahorngärten
18. Architekturbiennale Venedig 2023
BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Berlin e.V. – Mitglied
Stationen (Auswahl)
Architectural Association School of Architecture, London – Stipendiat
Architekturbüro Hoyer und Schindele – Mitgründer
HS Architekten BDA – Mitgründer

Markus Hirschmüller
Dipl.-Ing. M. Arch. BDA
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Markus Hirschmüller ist Ingenieur, Architekt und Mitgründer des Architekturbüros HS Architekten. Das Büro entwickelt Orte für zukunftsorientierte Lebensgemeinschaften und hat mit seinen Projekten im Bereich des zirkulären und lebensdienlichen Bauens international eine Vorreiterrolle in Fragen der sozio-ökologischen Transformation der Architektur und der Baubranche. Seine Projekte erzielten diverse Auszeichnungen für zukunftsweisende Bauvorhaben in den Bereichen der Nachverdichtung und Revitalisierung vorhandener Baustrukturen, des Einsatzes wiederverwertbarer und ökologisch hochwertiger Baumaterialien, des zirkulären Bauens sowie der sozialen Inklusion.
Sein Architekturstudium führte Markus an die TU Braunschweig, die Universität Stuttgart und an das Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) in Los Angeles.
Als Vortragender war Markus gemeinsam mit seinem Partner Harald an einigen der international renommiertesten Institutionen für Design, Kunst und Architektur geladen, unter anderem am Institute of Contemporary Art (ICA), London, dem Art Center College of Design (UCLA), Pasadena, und dem Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc).
Markus ist zertifizieren Passivhausplaner, Energieeffizienz-Experte und Denkmalenergieberater. Als einer der der führenden Experten für die Weiterentwicklung von Baudenkmälern entwickelt Markus seit 20 Jahren Lösungen für energieeffizientes und substanzerhaltendes Bauen, unter anderem bei der Transformation Berliner Industrie- und Kulturbauten wie dem Abspannwerk Buchhändler Weg (E-Werk), dem Café Moskau, und zuletzt dem BUFA Campus.
HS Architekten wurden mit diversen erstrangigen Preisen und Anerkennungen im Bereich nachhaltigen und zirkulären Bauens ausgezeichnet, zuletzt mit dem Berliner KlimaSchutzPartner-Preis 2021 und dem ersten Platz des Ideenwettbewerbes Re-Use am Bau 2022 der Beriner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Markus und Harald sind Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), im Landesbeirat Holz, sind Fördermitglieder von Architects for Future, Partner der Concular GmbH für zirkuläres Bauen und befinden sich im engen Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zur Qualifizierung der Vorzertifizierungsphase für Bestandsbauten.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Hans Schaefers Preis 2001: Die nächste Generation, Projekt: Auguststr. 62
Fundação Bienal de São Paulo 2003 und 2005
14. Architekturbiennale in Quito 2004
10. Architekturbiennale in Venedig 2006
Deutscher Fassadenpreis (Aluminiumfassade), Projekt: Abspannwerk Buchhändler Hof (E-Werk)
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2010, Projekt: Café Moskau, SYSTAL GmbH
Berlins beste Bauten: Ausstellung zum Architekturpreis Berlin 2013
Best of Houzz Award 2017
KlimaSchutzPartner-Preis Berlin 2021, Projekt: Ahorngärten
Erster Platz des Ideenwettbewerbes Re-Use am Bau 2022, Projekt: Ahorngärten
18. Architekturbiennale Venedig 2023
BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Berlin e.V. – Mitglied
Stationen (Auswahl)
Southern Californian Institute of Architecture, Los Angeles – DAAD-Stipendiat
Hoyer Schindele Hirschmüller – Büropartner
HS Architekten BDA – Mitgründer
DENA Deutsche Energieagentur für Förderprogramme des Bundes – Energieeffizienz-Experte
WTA Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. – Energieeffizienz-Experte

Martin Hoffmann
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Martin Hoffmann studierte Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte dort anschließend in theoretischer Physik. Er begeisterte sich sowohl für das Programmieren als auch für die Weiterentwicklung von Theorien über magnetische Eigenschaften und Unordnung in Materialien, hauptsächlich Legierungen und Keramiken. Sein Hauptanliegen war die Suche nach neuen Funktionalitäten und die Verbesserung der Eigenschaften von Materialien für mögliche IT-Anwendungen.
Nach seinem Abschluss ging Martin an das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden, an das Institute for Solid State Physics (ISSP), Japan, und schließlich als Senior Scientist an die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, wo er bis heute wohnt. Dort untersuchte er Legierungen von Seltenen Erden für magnetische Anwendungen in Speichern und Elektroautos sowie magnetische Keramiken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Computertechnologien.
In Linz begann er als Koordinator der Regionalgruppe von Scientists4Future zu arbeiten und beschloss, mehr zu Fragen der Nachhaltigkeit und der ökologischen Krisen beizutragen. 2022 wurde er Generalsekretär des Austrian Chapter des Club of Rome und später Vorstandsmitglied der cooppa Mediengenossenschaft eG, die sich mit Kommunikations- und Forschungsprojekten zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit beschäftigt.
Durch seine Erfahrung verfügt Martin über ein breites Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, NGOs und Unternehmen in Österreich und international. Sein derzeitiges Hauptthema ist die Verbreitung und lokale Anwendung des neuen Club of Rome Berichts Earth4All.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Doktorand (magna cum laude)
Förderverein der Scientist4Future Austria – Vorstandsmitglied, Kassenwart
Stationen (Auswahl)
cooppa Mediengenossenschaft eG – Vorstandsmitglied
Club of Rome, Austrian Chapter – Generalsekretär
Johannes Kepler Universität Linz – Senior Wissenschaftler
Institute for Solid State Physics, Universität Tokyo – Wissenschftlicher Mitarbeiter
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – Wissenschftlicher Mitarbeiter

Moritz Teriete
BankKfm. Dipl.-Kulturw.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Während seines Studiums an der Zeppelin Universität Friedrichshafen war Hannes studentischer Mitarbeiter am European Centre for Sustainability Research (ECS) unter der Leitung des Vizedirektors Dr. Daniel Dahm. 2018 gründete er ein Start-up-Unternehmen für Digitalisierung und Digitalberatung in mittelständischen Unternehmen in Konstanz am Bodensee.
Seit 2020 lebt Hannes in Berlin und arbeitet als Assistenz der Geschäftsführung für United Sustainability. Bis 2022 studierte er im Master an der Universität der Künste Berlin und vertiefte hierbei sein Fachwissen zu Methoden und Standards unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sowie zu den systemischen Zusammenhängen der sozial-ökologischen Krise. Er ist Mitglied des Executive Committee des World Capital Institut (WCI).
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Gemeinwohl-Ökonomie – Mitglied des Matrix-Entwicklungsteams
GREEN BRANDS Switzerland – Jury-Mitglied
Stationen (Auswahl)
Sustainable Food Systems GmbH – Geschäftsführer
Destillerie Dwersteg GmbH & Co.KG – Eigentümer (Familienunternehmen)
Bergjacke.de, Nachhaltige Outdoor-Bekleidung – Mitgründer
GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – Unabhängiger Berater

Günter Koch
Prof. Dr. hc. Dipl.-Inform.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Günter Koch ist seit Mitte der 1970er Jahren Pionier der Informatik, nicht zuletzt seitdem er 1977 das Standard-Lehrbuch “Einführung in die Informatik” als hauptverantwortlicher Autor publiziert hatte. In diversen Publikationen, Projekten und durch seine Mitgliedschaften in renommierten Technologie- und Softwareinstituten, insbesondere als Leiter des European Software Institute (ESI, 1993-1997) und dem Austrian Institute of Technology (AIT, 1998-2003), beschäftigte er sich in der ersten Hälfte seiner Karriere mit Software-Engineering, Prozessdatenverarbeitung und mit der Qualitätssicherung von Software.
Nachdem er sein Studium der Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 1975 abgeschlossen hatte, arbeitete, dozierte und forschte er bis 1981 weiter an der Universität zu anwendungsorientierter Software, deren Architektur und Steuerung. In den frühen 1990er Jahren wurde ihm aufgrund seiner Leistungen und Qualifikationen eine habilitationsäquivalente Gastprofessur an der TU Graz angetragen, woraufhin er sich in den nachfolgenden Jahren in verschiedene universitären Lehraufträgen engagierte. Aufgrund seiner Pionierarbeiten in der Informatik erhielt er 2001 die Kaplan-Erfindermedaille vom Österreichischen Patentinhaber- und Erfinderverband.
Als Unternehmer gründete und leitete Günter ab 1981 die 2i Industrial Informatics (einstmals Biomatic GmbH) und leitete ein Technologie- und Gründerzentrums in Deutschland.
Zu seinen renommiertesten Positionen zählen seine Vorstandsfunktionen beim Austrian Institute of Technology (AIT), zu jener Zeit Austrian Research Centers (ARC) genannt, das als österreichisches Pendant zur Fraunhofer-Gesellschaft gilt, und 2006 bis 2008 seine Position als Geschäftsführer des Central European Institute of Technology (CEIT) in Österreich.
Günter beschäftigte sich Zeit seines Wirkens mit den Themen der Forschungspolitik, der Wissensgesellschaft und -ökonomie und der Gemeinwohlökonomie. 2004 war er Initiator und Mitglied der High Level Expert Group (HLEG) der Europäischen Kommission zum Thema Intellektuelles Kapital, die den RICARDIS Report zu Fragen der Bestimmung von “Wissensvermögen” veröffentlichte. Gemeinsam mit der Grazer Professorin Ursula Schneider gilt er als Erfinder der Wissensbilanzierung und des Standard-Wissensbilanz-Modells. U.a. für diese Arbeit und die Reform des größten österreichischen Forschungszentrums wurde Günter 2006 vom österreichischen Bundespräsidenten mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse ausgezeichnet.
Günter lebt und arbeitet heute in Wien und Teneriffa.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
New Club of Paris – Mitgründer und Generalsekretär
Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse
Kaplan-Erfindermedaille vom Österreichischen Patentinhaber- und Erfinderverband
World Capital Institute – Mitglied des Boards
Forschungsverein für Gemeinwohlökonomie (heute KlimaVerbund) – Vorsitzender
Stationen (Auswahl)
GIS GmbH – Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
TOPCALL AG (notiert an der Frankfurter Börse) – Aufsichtsratsvorsitzender
Offertcom GmbH – Aufsichtsratsvorsitzender
AIT Austrian Institute of Technology AIT (vormals ARC) – Vorsitzender der Geschäftsführung
Forschung Austria Verband der großen österreichischen Forschungszentren – Präsident
Arsenal Prüfzentrum – Aufsichtsratsvorsitzender
ESI European Software Institute – Generaldirektor
High Level Expert Groups der Europäischen Kommission zum Thema Intellektuelles Kapital – Initiator und Mitglied
Humboldt Cosmos Multiversity – Präsident

Sebnem Rusitschka
Dipl.-Inform.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Sebnem hat 15 Jahre Erfahrung als Wissenschaftlerin in der angewandten Forschung und ist Expertin für Smart Grid im Energie-, Transport- und Industriesektor. Sie war 10 Jahre in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Siemens für cyber-physische und dezentrale Energiesysteme tätig, zuletzt als Senior Key Expert. Sie bringt diese Erfahrung aus der angewandten technischen Forschung und Entwicklung und darüber hinaus aus der Architektur von Proof of Concepts, der Produktentwicklung und der Dezentralisierung von Protokollen auf energieeffizienten Blockchains in United Sustainability ein.
Mit ihrem akademischen Hintergrund in Informatik und Betriebswirtschaft hat sich Sebnem auf angewandte Informatik in Peer-to-Peer-Systemen spezialisiert. Nach ihrer Karriere bei Siemens gründete sie 2017 das Open-Innovation-Kollektiv Freeelio und gründete gemeinsam mit anderen Blockchain-Startups und -Projekten den Deutschen Bundesverband Blockchain. Bis zur Verabschiedung der Deutschen Blockchain-Strategie im Jahr 2019 leitete Sebnem zwei Jahre lang dessen Arbeitsgruppe Energie.
In dieser Zeit arbeitete sie mit einer Vielzahl von Anbietern von Solarlösungen wie Africa GreenTec und SolShare in Subsahara-Afrika und Bangladesch sowie in Deutschland mit Polarstern, SMA Solar sowie Energieeffizienz-Dienstleistern an einer Reihe von Proof of Concepts zur Nutzung dezentraler Geschäfts- und Finanzmodelle für Energiesysteme und deren ökologischen und gesellschaftlichen Nutzen. Projekte aus dieser Zeit, Energy Solidarity Token und The Sun Protocol, führten 2019-2020 zum Electraseed Fund, der von „Ledger Project, The Venture Builder for Human Centric Solutions“ finanziert und betreut wurde.
Ihre Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung führten im Oktober 2021 zur Zusammenarbeit mit Younergy Solar SA bei Younergy Crypto als alternative Finanzierungslösung und im November 2022 zum Start des Minting von YCo2-Credits aus bestehenden Solarprojekten zur Finanzierung weiterer Solarsysteme auf der Gnosis Chain.
Sebnem leitet derzeit das Ethik- und Philosophie-Resort bei Token Engineering Commons (TEC) und leitet Systemmodell-Sensemaking-Sitzungen mit DADA Art Collective. Sie ist Kernel Fellow (Genesis Block) und Mitglied des Gründerkreises von ReFiDAO, einem gründergeführten web3-Accelerator für regenerative Finanzen.
Stationen (Auswahl)
Siemens AG – Senior Key Expert for Cyber-physical Systems, Senior Key Expert for Prescriptive Analytics & In-field Applications, Senior Research Scientist
Freeelio – Founding Researcher
Bundesverband Blockchain – Mitbegründerin, Leiter der Arbeitsgruppe Energie
Younergy Solar SA – Crypto Ecosystem Architect

Sebastian Gallehr
Dipl.-Ing.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Sebastian ist Experte für erneuerbare Energien und Managementsysteme für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In den späten 1990er Jahren war er an der Gründung des ersten Unternehmens für reinen Ökostrom in Deutschland beteiligt. Seither ist er als Gründer und anerkannter Experte des Wirtschaftssektors für erneuerbare Energie aktiv.
1996 schloss Sebastian als Diplom-Ingenieur das Studium der Energie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität in Braunschweig ab. Bereits als Student initiierte und gründete er das erste Unternehmen und war zwei Jahre nach seinem Abschluss an der Gründung der unit energy stromvertrieb GmbH beteiligt, deren Geschäftsführung er von 2000 bis 2002 innehatte. Die Gesellschaft war das erste deutsche Unternehmen, das reinen Ökostrom vertrieb. Mit dem Beratungsansatz von GALLEHR+PARTNER® und der Gallehr Sustainable Risk Management GmbH ist Sebastian seit den frühen 2000er Jahren als Berater bei namhaften Unternehmen der energieintensiven Industrie und der Energieerzeugung tätig.
Zwischen 2002 und 2015 leitet Sebastian den e5-European Business Council for Sustainable Energy, seit 2015 bleibt er dem Verband als stellvertretender Vorsitzender verbunden. Im Zuge dieser Tätigkeit ist er regelmäßig in internationalen Gremien und Studien eingebunden. Neben der regelmäßigen Teilnahme an den internationalen Klimaverhandlungen seit 2005 leitete er 2006 und 2007 das Eco Innovation Panel des EuropeINNOVA Programs der DG Industries und war 2008 bei der ICT Leitstudie zur Energieeffizienz der DG INFSO für den Bereich Smart Grids verantwortlich. 2008 rief er als einer der Gründungsstifter die DESERTEC Foundation mit ins Leben.
Im Bereich der Wissenschaft war Sebastian Gallehr zwischen 2006 und 2013 Research Line Leader und Financial Auditor und seit 2020 Mitglied des Board of Directors des Global Climate Forum. Seit 2013 ist Gallehr zudem Mitglied der Forschungsgruppe Ethisch Ökologisches Rating der Goethe Universität Frankfurt/Main.
Sebastian ist verheiratet und hat zwei Kinder.
(GALLEHR+PARTNER® ist eine in Deutschland eingetragene Marke von Sebastian Gallehr und bezieht sich auf die Leistungen des Unternehmernetzwerks, dem auch die Gallehr Sustainable Risk Management GmbH angehört.)
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
DESERTEC Foundation – Gründungsstifter
EuropeINNOVA Programs der DG Industries – Vorsitzender
e5-European Business Council for Sustainable Energy – Leiter
GCF Global Climate Forum – Verwaltungsratsmitglied
Forschungsgruppe Ethisch Ökologisches Rating – Mitglied
Stationen (Auswahl)
Gallehr Sustainable Risk Management GmbH – Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter
MioSol GmbH – Geschäftsführender Gesellschafter
unit energy stromvertrieb GmbH – Gründer, Geschäftsführer

Friedrich Hinterberger
Dr. rer. pol. Mag. rer. soc. oec.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Fritz Hinterberger ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet seit mehr als 40 Jahren in sozialen und ökologischen Themenfeldern. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie eine nachhaltige Entwicklung die Lebensqualität und den Wohlstand für alle Menschen auf unserem Planeten steigern kann und dabei sowohl die natürlichen Grenzen als auch gerechte Verteilung respektiert. Als mandatierter Experte hat Fritz an der Entwicklung der österreichischen Klimapolitik und des österreichischen Klima- und Energiefonds mitgewirkt. Er verfügt über ausgezeichnete Kontakte in die österreichische NGO-Szene sowie zu hochrangigen Institutionen in Wissenschaft und Politik.
Geboren als Babyboomer vor 60 Jahren in Oberösterreich, begann seine „Politisierung“ in Richtung Nachhaltigkeit in den 1970er Jahren durch die Beschäftigung mit Büchern wie „Grenzen des Wachstums“ und „Global 2000“ und die aktive Teilnahme am Widerstand gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf.
Nach seiner Promotion zu monetärer Sozialpolitik kam er 1993 an das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, wo er Abteilungsleiter für Ökologische Ökonomie und ökologische Wirtschaftspolitik sowie kommissarischer Leiter der Abteilung Stoffströme und Strukturwandel war.
1999 gründete er das Sustainable Europe Research Institute (SERI) Wien, dessen Schwerpunkte sowohl in Wissenschaftskommunikation als auch in praktischer (Beratungs-)Arbeit und Forschung lagen.
Seit 2019 ist er als Senior Scientist an der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen des nationalen UniNEtZ-Projekts tätig und ist Vizepräsident des Austrian Chapter des Club of Rome.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Club of Rome, Austrian Chapter – Fizepräsident
Justus-Liebig-Universität Gießen – Doktorand (summa cum laude)
Stationen (Auswahl)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie – Leiter des Abteilung Ökologische Ökonomie und Ökologische Wirtschaftspolitik, 1993-2000
Sustainable Europe Research Institute (SERI) Wien – Gründer
Universität für angewandte Kunst Wien – Senior Scientist
cooppa Mediengenossenschaft eG – Mitbegründer

Monika Sebold-Bender
Dr. rer. pol. Dipl.-Stat.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Durch nunmehr fast drei Jahrzehnte Erfahrung im Management großer Versicherungsgesellschaften, wie Münchener Rück und Generali, ist Monika international anerkannte Expertin ihrer Branche. Zuletzt in exekutiven Stellen im Vorstand der ERGO Gruppe sowie der Generali Deutschland AG, hat sie seit 2018 diverse Stellen als Verwaltungsrätin und Beraterin inne.
Monikas Vita ist von einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt, insbesondere auf Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit. Sie ist Mitglied des Vereins Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V. und Botschafterin des Internationales Frauennetzwerk der Versicherungswirtschaft (ISC). Ihrem Engagement gegen den Klimawandel und für Nachhaltigkeit kommt sie auch durch ihre Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft Club of Rome nach. Hier setzt sie sich für einen zukunftsfähigen Wandel der Wirtschaft durch eine Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungsprozesse und Geschäftsmodelle an einem starken Nachhaltigkeitsbegriff ein.
Sie ist Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen und Koautorin des Standardwerks Gabler Versicherungslexikon.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Deutsche Gesellschaft Club of Rome Projekt GmbH – Geschäftsführende Direktorin
ISC internationales Frauennetzwerk der Versicherungswirtschaft – Botschafterin
FidAR Frauen in die Aufsichtsräte e.V. – Mitglied
Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen – Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses
Stationen (Auswahl)
Marco Insurance PCC limited – Unabhängiges, nicht-exekutives Verwaltungsratsmitglied
British Reserve Insurance Co Ltd – Unabhängiges, nicht-exekutives Verwaltungsratsmitglied
MS Amlin Marine NV – Unabhängiges, nicht geschäftsführendesVerwaltungsratsmitglied, Vorsitzende
MS Amlin SE – Unabhängiges, nicht-geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied
Feil, Feil & Feil – Senior-Beraterin
ERGO Group – Exekutives Verwaltungsratsmitglied, nicht-exekutive Verwaltungsratsmandate in Tochtergesellschaften
Generali Deutschland AG – Exekutives Verwaltungsratsmitglied, nicht-exekutive Verwaltungsratsmandate in Tochtergesellschaften
Generali Versicherung AG – Exekutives Verwaltungsratsmitglied

Frank Schweikert
Dipl.-Biol.
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Frank Schweikert ist Biologe, Meeresforscher, Journalist, Umweltaktivist und Unternehmer. Er verfügt über ein herausragendes internationales Netzwerk zu Stiftungen und Spendern, zu Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie zu Politik und Wirtschaft.
Als Initiator des Forschungs- und Medienschiffes Aldebaran ist er Eigner des bekanntesten privaten maritimen Forschungsschiffes in Europa. Frank ist Gründer der jährlichen Hamburger Klimawoche, die mit zahlreichen Veranstaltungen auf die Dringlichkeit, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen aufmerksam macht. Laut UNEP hat Frank Schweikert damit die größte Klimaschutz-Kommunikationsveranstaltung in Europa mit hoher politischer Signalwirkung geschaffen. Die Hamburg Klimawoche wurde als weltweite Bildungsinitiative von der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Unterstützt von der Messe Düsseldorf und dem Bundesverband Wassersportwirtschaft kuratiert er seit 2016 gemeinsam mit der Fürst Albert II von Monaco-Stiftung unter dem Dach der Deutschen Meeresstiftung die „love your ocean“-Nachhaltigkeitsinitiative auf der Messe „boot Düsseldorf“. Er ist Gründer und Geschäftsführer der GlobalGreen InnoTech GmbH und leitet gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium zwei Netzwerke aus Wirtschaft und Forschung zur Detektion und Eliminierung von Kunststoffen aus Gewässern. 2021 initiiert er ein Bündnis zur Unterstützung der „UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung“.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Extended meeting of the Board with the Assembly of the Mission for the Adaptation to Climate Change, including Societal Transformation of the European Union – Mitglied 2019-2021
Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung – Stellvertretender Vorsitzender
Bundesverband Meeresmüll – Mitgründer, Vorstandsmitglied
Stationen (Auswahl)
Deutsche Meeresstiftung – Vorstandsmitglied, Gründer
Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN – Eigner, Initiator
Nachwuchswettbewerb „Forschen auf See“ – Stifter
Hamburger Klimawoche – Gründer, Kurator, Beiratssprecher
GlobalGreen InnoTech GmbH – Geschäftsführer
Messe boot Düsseldorf, Nachhaltigkeitsinitiative „love your ocean“ – Mitgründer, Kurator

Soenke Thomsen
Dipl.-Ing. MBA
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Soenke Thomsen ist Unternehmer, persönlich haftender Gesellschafter und Sprecher der Lehmann&Voss&Co. KG in Hamburg, eines Unternehmens der Chemie, das seit mehr als 125 Jahren chemische und mineralische Spezialitäten an industrielle Abnehmer vermarktet. Das Familienunternehmen befindet sich mittlerweile in der 4. Generation.
Nach seinem Studium der Architektur in Deutschland und Spanien, hat Soenke zunächst einige Jahre als angestellter Architekt in namhaften Büros in Düsseldorf und Hamburg gearbeitet. Nach Beendigung eines berufsbegleitenden MBA ist er 2004 in das Familienunternehmen gewechselt, in dem er über mehrere Stationen in die Geschäftsleitung sowohl des Mutterhauses, als auch der Holding der Unternehmensgruppe aufgestiegen ist.
Soenke setzt sich sowohl im Unternehmen als auch privat für Nachhaltigkeit und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein, ein besonders Anliegen hierbei sind ihm digitale und innovative Ansätze. Soenke gelangte über ein privates Vorhaben, das Nachhaltigkeit und Inklusion mit Digitalisierung verbinden soll, in den Kreis der Gesellschafter von United Sustainability, sowie durch die starke Überschneidung leitender Werte und An- und Absichten.

Georg Fischer
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Georg Fischer ist Gesellschafter der Blanc & Fischer Familienholding GmbH, einer international tätigen Unternehmensgruppe mit Werken in Europa, Asien, sowie Nord- und Südamerika. Zum Unternehmen gehören u.a. der Spülenspezialist Blanco und die E.G.O.-Gruppe, ein führender Hersteller für Komponenten der Haushaltsgeräteindustrie.
Nach einer Ausbildung bei der Deutschen Bank und verschiedenen Industriepraktika trat er 1972 in das Familienunternehmen E.G.O. ein. 1988 übernahm er zuerst die Vertriebsleitung für den europäischen Markt, um später als geschäftsführender Gesellschafter die Verantwortung für Vertrieb und Marketing weltweit zu übernehmen. 2007 wechselte er in den Aufsichtsrat der deutschen E.G.O. Gruppe und den Verwaltungsrat der Muttergesellschaft (Blanc&Fischer Familienholding GmbH).
Seit 2018 ist er im Aufsichtsrat der Naturata AG, einem führenden Anbieter von biologischen und biodynamischen Lebensmitteln. Über sein Engagement im Einzel- und Großhandel von Biolebensmitteln sowie im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung kam er zu dem Kreis der Gesellschafter von United Sustainability.
Stationen (Auswahl)
Naturata AG – Verwaltungsratsmitglied
Blanc&Fischer Familienholding GmbH – Verwaltungsratsmitglied
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH – Aufsichtsratsmitglied
E.G.O. Zug AG – Geschäftsführer Gesellschafter

Wolfgang Kluge
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Wolfgang Kluge ist freier Künstler, Unternehmer und Investor aus Hamburg. Nach einer ersten Station als Ingenieur in der Automobilbranche führte er eine erfolgreiche Kanzlei im Bereich der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Finanzbuchhaltung. Nach dem Verkauf seines Unternehmens widmete er sich vollständig der bildenden Künste und Malerei.
Seit den späten 2000er Jahren bespielt Wolfgang die internationale Kunstszene, mit Ausstellungen von Spanien bis China. Seine Werke sind unter anderem von seinem Markenzeichen, den Initialen „WHAK“ gekennzeichnet. Sie widmen sich gleichermaßen aktuellen politischen Krisen, wie auch den Konditionen des menschlichen Lebens und der Empfindsamkeit, und bringen beides in gesellschaftskritischer Auseinandersetzung zusammen.
Wolfgang lebt, arbeitet und wirkt in Hamburg.

Frank Otto
Kalle widmet sich dem Aufbau von Strukturen für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Als Physiker und Unternehmer verbindet er wissenschaftliche mathematische Methodik und betriebswirtschaftliche Erfahrung mit ausgeprägten Kommunikations- und Netzwerkfähigkeiten.
Vita
Frank Otto ist Unternehmer, Investor und Musikproduzent. Als Medienunternehmer und Pionier in den Bereichen des Privatradios und -fernsehens in Deutschland ist er über die Frank Otto Medienbeteiligungs GmbH & Co.KG an verschiedenen Privatradio- und Privatfernsehsendern beteiligt u.a. an delta radio, Radio NORA, Kiss FM Berlin, Energy Sachsen, RauteMusik und Laut.de/Laut.fm.
2011 begleitete er Hamburg als Umwelthauptstadt mit seinem Fernsehsender greencapital.tv. Frank setzt sich seit vielen Jahren weltweit für nachhaltige Entwicklung ein. Neben vielen anderen Engagements ist er Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, Botschafter des Weltzukunftsrates und Schirmherr der Hamburger Klimawoche.
Darüber hinaus ist er in verschiedenen Ehrenämtern aktiv und engagiert sich als privater Spender für die Kultur- und Musikförderung, u.a. für Lesen ohne Atomstrom, millionways und Viva con Agua. 2013 erhielt er das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Ehrenämter & Anerkennungen (Auswahl)
Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland 2013
Weltzukunftsrat – Botschafter
Deutsche Meeresstiftung – Mitgründer
Handelskammer Hamburg – Mitglied im Ausschuss für Medien und Kreativwirtschaft
Hamburger Presseclub – Vorstandsmitglied
EBC Hochschule für angewandte Wissenschaften – Mitglied des Kuratoriums
Luca-Stiftung – Mitglied des Kuratoriums
Hamburg Leuchtfeuer, Leuchtfeuer Stiftung – Mitbegründer, Mitglied des Kuratoriums
Stiftung Popkurs – Mitgründer
Clubstiftung – Beiratsmitglied