Anlagegrundsätze & finanzielle Ziele
United Sustainability verbindet alle Typen von Investoren mit realen Sachwerten, um nachhaltige Infrastrukturen und die Wiederherstellung von Ökosystemen auf der ganzen Welt zu realisieren.
Um dies zu ermöglichen, wurde unser Investitionsmodell in einer transdisziplinären Zusammenarbeit mit den Wissenschaften und Praktikern und Experten aus den Bereichen Finance, Unternehmens- und Investmentrecht entwickelt. Es wird ständig weiterentwickelt und verbessert, um den Bedarf an ethisch-ökologischen Impact Investments zu decken und gleichzeitig alle Anlagerisiken zu reduzieren.
Generierung wirklich nachhaltiger Auswirkungen, die alle Nachhaltigkeitsentwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) miteinander verbinden und einbeziehen, die ESG-Compliance übertreffen und darüber hinausgehen – hin zur Regeneration und Schaffung unserer gemeinsamen Lebensgrundlagen und zur Ernte starker guter Wirkungen
- für terrestrische und aquatische Ökosysteme,
- für ein echtes Leben und eine gerechte Wirtschaftsregierung,
- für die Beteiligung mehrerer Interessengruppen,
- für das Gemeinwohl und das gesellschaftliche Wohlergehen
sind, neben strengen ethischen Risikoanpassungen, die grundlegenden Kriterien für unsere Anlageentscheidungen.
Auf diese Weise sind gute sozioökonomische und ökologische Wirkungen keine negativen Kostenfaktoren für die finanzielle Rendite, sondern im Gegenteil, sie stärken die Investitionen durch Risikominderung, Beteiligung und Einbeziehung der Stakeholder und ermöglichen so ein starkes und widerstandsfähiges Risiko-Rendite-Profil.
Finanzielle Ziele
Für alle Anlegergruppen bietet United Sustainability die Möglichkeit, langfristig und risikoarm Vermögenswerte zu erhalten und gleichzeitig positive, nachhaltige Wirkungen für Menschen und Planet Erde zu erzielen. Wir ermöglichen
- langfristig stabile Anlageperformance und Vermögenssicherung über
- stabilisierte, Risiko adjustierte Cashflows durch Impact Investments in reale Vermögenswerte, die der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse dienen,
- mittels standardisierter, leistungsstarker Anlageinstrumente,
- die sämtlichen Anforderungen und Standards der Rechnungslegung, des Berichtswesens und der Dokumentation genügen, sowie allen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Regelungen und Vorschriften gerecht werden,
- maximale Risikominimierung durch hoch diversifizierte Anlageportfolios und große Unabhängigkeit von Finanzmarktrisiken, Volatilitäten und Devisen leisten,
- in Zusammenarbeit mit etablierten Dienstleistern umgesetzt,
- um alle ethischen, ökologischen und finanzwirtschaftlichen Anlageerfordernisse der Anleger zu erfüllen.
Kooperationen & Service Partner
United Sustainability ist in ein breites internationales Netzwerk von Impact-Investoren, Finanzintermediären und Multiplikator:innen aus der Finanzbranche eingebunden.
Wir arbeiten mit etablierten Anbietern für Finanzdienstleistungen, Fondsmanagement und -administration sowie Depotbanken zusammen, die United Sustainability und ihren Investor:innen das vollständige Spektrum erstklassiger und aktuellster Finanzdienstleistungen bereitstellen.
Weltweit unterstützt von erstklassigen Depositalbanken, international renommierten Investment-Bankhäusern, Vermögensverwaltern, Rechtsanwaltskanzleien, Projektentwicklern und allen Arten von Technologiepartnern und -berater:innen, sind wir zu professioneller Exzellenz verpflichtet.
Sustainability Zeroline Benchmark
Zur Gewährleistung ernsthafter positiver Wirkungen und Effekte unserer Unternehmenstätigkeit und zur Sicherstellung der zukünftigen Orientierung an einem starken, regenerativen Verständnis von Nachhaltigkeit wenden wir das Benchmarking-Modell „Sustainability Zeroline“ für die Wirkungsmessung unserer unternehmerischen Aktivitäten an.
Sustainability Zeroline Benchmark
Die Nachhaltigkeitsnulllinie ist eine wirkungsbasierte Metrik und misst die Effektivität ökonomischer Aktivitäten auf die Gemeinschaftsgüter der Biogeosphäre und Anthroposphäre.
- Nachhaltigkeit beginnt an einer Nulllinie, entlang derer die volle Integrität der Biogeosphäre inklusive des Menschen gewahrt bleibt.
- Ist die Summe von (1) Externalisierung negativer Effekte, von (2) Internalisierung, (3) Kompensation/Ausgleichsmaßnahmen und (4) guter Wirkungen kleiner gleich Null, dann handelt es sich nicht um eine nachhaltige Wirtschaftsaktivität; sie erzeugt mehr Schaden als Nutzen und würde besser unterbleiben.
- Als Formel definiert sich die Sustainability Zeroline wie folgt: (Internalisierung + Kompensation + gute Wirkung) – (Externalisierung negativer Effekte) ≤ 0
- Nachhaltigkeit ist nicht, wenn negative Effekte an Gemeinschaftsgütern von Biogeosphäre und Anthroposphäre entstehen und verbleiben.
- Ab der Nulllinie ist der Bestands- bzw. Substanzerhalt der natürlichen und kulturellen Lebensgrundlagen gewährleistet. Erst hier fängt Nachhaltigkeit an. Nachhaltigkeit im Sinne von Zukunftsfähigkeit erfordert
- den schrittweisen Ausgleich der ökologischen Verschuldung der Menschheit und
- den Aufbau eines ökologischen Puffers.
- Neben der Erhaltung und dem Schutz der Gemeingüter der Biogeosphäre und der Anthroposphäre erfordert Nachhaltigkeit auch deren Bereicherung, Stärkung und Vitalisierung. Jenseits von Vermeidung, Internalisierung und Kompensation baut Nachhaltigkeit das planetarische Lebenspotenzial auf und fördert es. Nachhaltigkeit im Sinne von Zukunftsfähigkeit erfordert.
